1942

Anhänge 1942

Aus den Chroniken

90-Jahr-Chronik

In den Jahren 1942 und 1943 wurden noch einige Jugendrennen gewonnen, außer den bereits erwähnten Siegen im Einer für Frauen, und war dabei auch ein Sieg im Doppelzweier (Rennboot).

Anhang 1942

Texte aus Zeitungen

Wieder Altruderer-Leistungsprüfung auf dem Main

Frankfurt a.M.: Die Altruderer-Vereinigung Frankfurt-Offenbach 1929 beschloß in ihrer Vereinsobmänner-Sitzung, auch in diesem Jahre wieder eine Leistungsprüfung im Vierer auf dem Main bei Offenbach durchzuführen. Start und Ziel der 6km langen stromauf und -abwärts führenden Strecke befinden sich am ORV-Bootshaus. Das am Vormittag des 27. September stattfindende Dauerrudern (Meldeschluß 19. September) erstreckt sich auf viert Altesklassen für 38-, 45-, 50-, und 55-jährige Ruderer.
Quelle: Wassersport Heft 20 / Erschienen: 18. September 1942

Ruderlehrer Daniel Kollmer gestorben

Die Reihen der alten verdienten Rudertrainer lichten sich stark. Nach Heinrich Wirth und Georg Freyeisen ist kürzlich in Berlin, wo er bis zuletzt beim Akad. RC. tätig war, Daniel Kollmer im Alter von 66 Jahren gestorben. 44 Jahre stand Kollmer, der aus den Reihen des Offenbacher RV. 74 hervorgegangen ist, im Rudersport, allein 38 Jahre in der Trainingstätigkeit. Seine, als Rennruderer erfolgreichste Sportzeit fiel in das Silberjubiläumsjahr seines Vereins (1899), als er zusammen mit dem einzigen noch lebenden seiner Bootskameraden, Philipp Schira, im Junior-Vierer und Achter seine fünf ersten Rennen gewann. Am 1. April 1904, nachdem Kollmer seine Eignung in der Unterweisung des Rudernachwuchses innerhalb des Offenbacher RV-, bewiesen hatte, ergriff er den Ruderlehrerberuf. Er wirkte nacheinander bei Vereinen in Bamberg, Berlin, Königsberg, Metz und Essen, um wieder: über Germania Königsberg von 1912—1914 in die Dienste des Mainzer RV. zu treten. Während des Weltkrieges erwarb er sich in Bamberg auf dem Gebiete der Jugendheranbildung große Verdienste und erzielte mit seinen Mannschaften bemerkenswerte Erfolge. Hierfür wurde er von König Ludwig III. von Bayern mit dem König-Ludwig-Kreuz ausgezeichnet. Weit verzweigt war seine Tätigkeit in der Nachkriegszeit, u. a. in Köln, Halle, Dresden, Hamburg, Linz, Gießen, Warschau, Saarbrücken, Duisburg und Kopenhagen. Überall war sein Wirken erfolgreich und mancher Rennruderer hat seinen „ersten Schritt“ unter Kollmers Kameradschaftlicher Leitung getan. Den immer merkte man bei seiner Tätigkeit die Herzenswärme des sympathischen Menschen heraus, der wohl Pflicht und harte Arbeit verlangte, dem Drill aber abhold war. Er brachte u. a. die Mannschaften der Gießener RG. zu 33 Erfolgen in einem Sommer. Daniel Kollmer besaß das Verbandabzeichen für erfolgreiche Trainer und war auch Inhaber des goldenen Reichssportabzeichens.
Quelle: Wassersport Heft 23 / Erschienen: 30. September 1942


Ruderregatten 1942

Frankfurt (28. Juni 1942)

Rennen Nummer Rennen Mannschaft Platz
HJ-Gig-Vierer 1

Frankfurt (05. Juli 1942)

Rennen Nummer Rennen Mannschaft Platz
HJ-Gig-Vierer 1

Offenbach (12. Juli 1942)

Rennen Nummer Rennen Mannschaft Platz
Leichter HJ-Gig-Vierer für Anfänger 1

Hanau (19. Juli 1942)

Regatta-Übersicht

In den beiden Gruppen der „Leichten“ waren der Offenbacher RV. 1874 über Gießener Hassia und Mühlheimer R V. 1910 erfolgreich. Bei den Frauen fiel das Einer-Rennen für Jungmannen sowohl wie für Senioren an Annele Braun von Offenbach 74.

Wassersport (28. September 1943)



Rennen Nummer Rennen Mannschaft Platz
HJ-Gig-Vierer 1
HJ-Gig-Achter 1
Leichter HJ-Gig-Vierer 1

Frankfurt (14. September 1942)

Rennen Nummer Rennen Mannschaft Platz
Jungmann-Einer für Frauen Annele Braun 1



Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
Anmelden